Aktuelles aus der Bürgerinitiative
Darüber diskutieren und denken wir nach:
Online-Konsultation (Erörterung) für das Genehmigungsverfahren Windpark Rennweg
Vom 15.03. bis 15.04.2022 findet über die Internetseite > https://cristal2.probcloud.de/soest eine sogenannte “Online-Konsultation” statt. Jeder, der 2019 oder 2021 eine Einwendung zum Windpark Rennweg abgegeben hat, ist vom Kreis Soest am 3. März 2022 angeschrieben worden und hat dazu ein Passwort erhalten. Auf der oben verlinkten Seite finden Sie dann auch allgemeine Informationen zum Verfahren…
Mehr LesenSicherheit bei der Steuerung von Windrädern gefährdet?
Die Fernsteuerung von Windrädern in Zentraleuropa und auch in Deutschland ist aktuell während der russischen Invasion in der Ukraine gestört. Wie der Hersteller Enercon mitteilt, sind 5.800 Windenergieanlagen betroffen. Die Störung der Fernüberwachung und -steuerung von Anlagen mit einer Gesamtleistung von elf Gigawatt hat am Donnerstag (24. Februar 2022) zwischen 5 und 6 Uhr begonnen.…
Mehr Lesen“Hier wird ein Stück Heimat aufs Spiel gesetzt.”
“Es ist noch nicht aller Tage Abend”, sagt BI-Vorsitzender Hubert Struchholz, wohlwissend, dass “die Politik den Investoren derzeit in die Karten spielt”, wie er selbst registriert. Der Natur- und Landschaftsschutz steht in vielfacher Hinsicht auf dem Spiel, sagt der Allagener Diplom-Geograf Uli Cordes, Geschäftsführer des Landschaftsplanungs-Büros “LökPlan” in Anröchte. Die drohenden Gefahren für Flora und…
Mehr LesenWindpark im Hevetal zwischen Warstein und Möhnesee geplant
Ein süddeutsches Energieversorgungsunternehmen plant im Hevetal beidseitig der Heve die Errichtung eines Windparks. In Naturschutzkreisen sind bereits Kooperationsanfragen zur Nennung planungsrelevanter Arten samt Nennung von Greifvogelhorsten im weiteren Umfeld des Plangebiets eingegangen! Die Karte gibt das Plangebiet grob wieder, der Standort befände sich im Kreis unten links: Eine vergrößerte Standortdarstellung mit Bachläufen: Am Rand notiert:…
Mehr LesenWer wir sind, was wir wollen!
Die Bürgerinitiative gegen Windenergieanlagen im Naturpark Arnsberger Wald fordert in aller Deutlichkeit: Es darf keine Umweltzerstörung für künftige Generationen durch falsche Planung von Windenergie-Anlagen geben! Die Abschaltung der Atomkraftwerke und der Ausstieg aus der Kohle in Deutschland sind beschlossen. Damit wird die Nutzung der Windkraft notwendig, um die Energiewende zu schaffen. Nur durch eine maßvolle…
Mehr LesenNaturschutzverbände lehnen Windpark am Rennweg einhellig ab
Die NRW-Naturschutzverbände LNU, NABU und BUND haben gestern gemeinsam ihre fachliche Stellungnahme zu dem Genehmigungsverfahren des beantragten Windparks im Arnsberger Wald eingereicht. Die Genehmigungsbehörde ist der Kreis Soest. Als „Anwälte der Natur“ zählen die anerkannten Naturschutzverbände zu den „Trägern öffentlicher Belange“. Der NABU Warstein fasst in seinem heutigen Leserbrief die großen Bedenken dieser renommierten Naturschutzverbände…
Mehr LesenPressemitteilung und Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger
Anlässlich der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Genehmigungsverfahren von 15 Windenergieanlagen am Rennweg / Arnsberger Wald hat die BI eine > Pressemitteilung herausgegeben. Hier finden Sie zum Download Einwendungsvorschläge zu den Themen > Landschaft, > biologische Vielfalt und > Wasser.
Mehr LesenZDF-Sendung Frontal 21: “Eignet sich Laschet zum Klimakanzler?”
In der > ZDF-Sendung “Frontal 21” am 1. Juni 2021 wurde beim Thema “Eignet sich Laschet zum Klimakanzler? – Blockierte Energiewende in NRW” auch unsere BI genannt. Es wurde gesagt, wir wollten den Windpark Rennweg verhindern, um den Wald und den seltenen Schwarzstorch, der dort brüte, zu schützen. Als Experte wurde dazu der naturschutzpolitische Sprecher…
Mehr LesenIn einem offenen Brief an CDU und FDP…
…fordert die BI die NRW-Regierungsparteien und das CDU-Umweltministerium auf, den Arnsberger Wald als Europäisches Vogelschutzgebiet auszuweisen. Als eines der deutschlandweit bedeutendsten Dichtezentren des Schwarzstorchs ist hier – statt Windparks zu ermöglichen – im Gegenteil zwingend die überfällige Ausweisung eines Vogelschutzgebiets für diese windkraftsensible Vogelart einzuleiten. > Link zum offenen Brief
Mehr Lesen