Bürgerinitiative gegen Windenergieanlagen im Naturpark Arnsberger Wald

Allgemein

WDR über dem Wald

Die WDR Lokalzeit Südwestfalen hat Alexandra Stracke vom Forstamt Soest-Sauerland und Forstamtsdirektor Edgar Rüther bei ihrer Fahrt in einem Heißluftballon von Warstein nach Freienohl begleitet. Zu sehen ist, was vom Arnsberger Wald nicht mehr zu sehen ist. Und während von der Wiederaufforstung gesprochen wird, findet die Umwandlung des Waldes in einen Standort für Windenergie-Anlagen keine…

Weiterlesen

Mit Betonung auf “Genehmigung”

Der Sauerländer Heimatbund widmet sich den Genehmigungsverfahren für Windenergie-Anlagen – und allerhand Merkwürdigkeiten und Verstrickungen. Eine ganz hervorragende Lektüre, mit der Behörden in unserem Land in einem eigentümlichen Licht stehen. Wir danken den beiden Autoren für die freundliche Überlassung des Beitrags: > Lesen und staunen!

Weiterlesen

Märchenwald wird Klimaschutz-Opfer

Der Reinhardswald in Hessen ist nicht nur der größte Wald unseres Nachbarbundeslandes. Der Wald ist auch die Heimat von Grimms Märchen. Dort wird nun ein Windpark entstehen. 18 Windenergie-Anlagen wurden genehmigt, jede 241 Meter hoch und damit in der Höhe dem Messeturm in Frankfurt entsprechend. Daß im Reinhardswald Wildkatzen, Luchse, Kraniche, Milane, Wölfe, Otter und…

Weiterlesen

“Diese Windkraft-Fuzzis sollen uns in Ruhe lassen.”

In Brandenburg sollen Windräder gebaut werden. Bereits seit zehn Jahren gibt es erfolgreichen Widerstand in den Gemeinden der Bliesendorfer Heide. Ein Argument der Windkraftgegner ist, daß Windkraft scheitern wird und nichts anderes als eine kurzfristige Ideologie sei. Das gelte es aufzuhalten, bevor Windkraft-Anlagen die Natur zerstören. Auch der Vogelschutz spielt eine große Rolle. Nicht zuletzt…

Weiterlesen

Sicherheit deutscher Windräder als Kollateralschaden

Behörden in der Ukraine haben mittlerweile bestätigt, daß ein Kommunikationssatellit am ersten Tag des Angriffs Russlands auf die Ukraine gehackt wurde. Dabei wurden nicht nur generell Internetzugänge gestört. Vor allem ging es um die Verbindung zum Satellit Eutelsat KA-SAT 9a auf 9° Ost. Bekannterweise wird dieser Satellit auch dafür genutzt, Windräder in Deutschland zu steuern.…

Weiterlesen

Online-Konsultation (Erörterung) für das Genehmigungsverfahren Windpark Rennweg

Vom 15.03. bis 15.04.2022 findet über die Internetseite > https://cristal2.probcloud.de/soest eine sogenannte “Online-Konsultation” statt. Jeder, der 2019 oder 2021 eine Einwendung zum Windpark Rennweg abgegeben hat, ist vom Kreis Soest am 3. März 2022 angeschrieben worden und hat dazu ein Passwort erhalten. Auf der oben verlinkten Seite finden Sie dann auch allgemeine Informationen zum Verfahren…

Weiterlesen

Sicherheit bei der Steuerung von Windrädern gefährdet?

Die Fernsteuerung von Windrädern in Zentraleuropa und auch in Deutschland ist aktuell während der russischen Invasion in der Ukraine gestört. Wie der Hersteller Enercon mitteilt, sind 5.800 Windenergieanlagen betroffen. Die Störung der Fernüberwachung und -steuerung von Anlagen mit einer Gesamtleistung von elf Gigawatt  hat am Donnerstag (24. Februar 2022) zwischen 5 und 6 Uhr begonnen.…

Weiterlesen

“Hier wird ein Stück Heimat aufs Spiel gesetzt.”

“Es ist noch nicht aller Tage Abend”, sagt BI-Vorsitzender Hubert Struchholz, wohlwissend, dass “die Politik den Investoren derzeit in die Karten spielt”, wie er selbst registriert. Der Natur- und Landschaftsschutz steht in vielfacher Hinsicht auf dem Spiel, sagt der Allagener Diplom-Geograf Uli Cordes, Geschäftsführer des Landschaftsplanungs-Büros “LökPlan” in Anröchte. Die drohenden Gefahren für Flora und…

Weiterlesen

Windpark im Hevetal zwischen Warstein und Möhnesee geplant

Ein süddeutsches Energieversorgungsunternehmen plant im Hevetal beidseitig der Heve die Errichtung eines Windparks. In Naturschutzkreisen sind bereits Kooperationsanfragen zur Nennung planungsrelevanter Arten samt Nennung von Greifvogelhorsten im weiteren Umfeld des Plangebiets eingegangen! Die Karte gibt das Plangebiet grob wieder, der Standort befände sich im Kreis unten links: Eine vergrößerte Standortdarstellung mit Bachläufen: Am Rand notiert:…

Weiterlesen

Wer wir sind, was wir wollen!

Die Bürgerinitiative gegen Windenergieanlagen im Naturpark Arnsberger Wald fordert in aller Deutlichkeit: Es darf keine Umweltzerstörung für künftige Generationen durch falsche Planung von Windenergie-Anlagen geben! Die Abschaltung der Atomkraftwerke und der Ausstieg aus der Kohle in Deutschland sind beschlossen. Damit wird die Nutzung der Windkraft notwendig, um die Energiewende zu schaffen. Nur durch eine maßvolle…

Weiterlesen