Bürgerinitiative gegen Windenergieanlagen im Naturpark Arnsberger Wald

Aktuelles aus der Bürgerinitiative

Tatsachen, Diskussionen und Gedanken – was auch nicht in der Zeitung steht:

Eignen sich behördlich vernachlässigte Naturräume in herausragender Weise für die Windenergie?

Der nordrhein-westfälische Landtag hat letzte Woche die Abschaffung des pauschalen 1000-Meter-Mindestabstands von Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen beschlossen. Der Landesentwicklungsplan (LEP) sieht zudem „restriktionsarme Kernpotenzialflächen“ für die Windenergie vor, auch „Windkraft-Beschleunigungsgebiete“ genannt. Für die Kreise Soest und HSK plant die schwarz-grüne Landesregierung bekanntlich zwei solcher großflächiger Gebiete im Naturpark Arnsberger Wald: in Warstein am Rennweg und in…

Mehr Lesen

Naturschutzverein ABU sieht LEP-Änderung kritisch

Für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energie hat die Landesregierung das Verfahren zur > Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) eingeleitet und die Öffentlichkeit beteiligt. Ohne die Regionalplanung und damit ohne ein politisches Votum der Region will sie > zwei gigantische Windparks im Naturpark Arnsberger Wald durchsetzen, einen in Warstein (rund 20 Anlagen), den anderen in Möhnesee…

Mehr Lesen

Kurzer Prozess für den Arnsberger Wald mit Beschleunigungsgebieten für die Windenergie?

Mit dem Windflächenbedarfsgesetz (WindBG) und dem „Wind-an-Land-Gesetz“ hat der Bundestag den Ländern verbindliche Flächenziele und Termine für den Ausbau der Windenergie vorgegeben. So muss NRW bis zum Jahr 2032 1,8 Prozent seiner Landesfläche für Windenergie ausweisen. Die schwarz-grüne NRW-Landesregierung hat am 7.3.2023 entschieden, dieses Flächenziel bereits 2025 umzusetzen, also sieben Jahre vor der vorgesehenen Frist.…

Mehr Lesen

Der Glaube an das Windenergiegeschäft

Der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa kämpft mit erheblichen Problemen. Nach Angaben des Unternehmens hat die Zahl der Ausfälle von Komponenten von Windkraftanlagen deutlich zugenommen. Eine technische Überprüfung hat ergeben, dass die Kosten für die Behebung von Problemen mit bestimmten Onshore-Plattformen an Land viel höher sein werden als bisher angenommen. Siemens Energy rechnet nun mit zusätzlichen Kosten…

Mehr Lesen

Windpark Rennweg – NABU reicht Klage ein

Rechtzeitig vor Ablauf der Klagefrist hat jetzt der NABU-Landesverband NRW in enger Abstimmung mit dem NABU-Kreisverband Soest und der NABU-Ortsgruppe Warstein Klage beim Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) gegen eine der insgesamt 11 Genehmigungen für Windenergieanlagen (WEA) im Arnsberger Wald am Allagener Rennweg eingereicht. Die Genehmigungsbehörde des Kreises Soest hatte Ende März 2023 – entgegen dem offensichtlichen…

Mehr Lesen

NABU-Rechtsgutachten sieht Verstöße gegen EU-Regeln

Artenschutz bei Windenergie: Der NABU Deutschland hat die EU-Kommission angerufen. Ein von ihm in Auftrag gegebenes > Rechtsgutachten vom 22. März 2023 zeigt auf, dass die neuen Regelungen zum Ausbau der Windenergie an mehreren Stellen gegen geltendes EU-Recht verstoßen. Laut dem Gutachten würden mit den Gesetzesänderungen fachwissenschaftliche Standards ignoriert, ohne dass die Abweichungen wissenschaftlich begründet…

Mehr Lesen

Klagefrist verlängert

Bei der öffentlichen Bekanntmachung der Genehmigung der 11 Windenergieanlagen ist laut Auskunft der Genehmigungsbehörde ein kleiner Fehler passiert. Laut Angaben der Immissionsschutzbehörde funktioniert in der jetzigen Bekanntmachung eine Verlinkung zur Homepage der Kreisverwaltung nicht. Deshalb wird die Bekanntmachung noch einmal neu im Amtsblatt am 17. Mai 2023 veröffentlicht werden. Der Zeitraum der einmonatigen Klagefrist beim…

Mehr Lesen

5854 Einwendungen von 2239 Personen zurückgewiesen

Am 30. März 2023, dem vorletzten Tag des 1. Quartals hat der Kreis Soest 11 von 15 beantragten Windenergieanlagen (WEA) im Arnsberger Wald genehmigt. Beim Ranking der WEA-Genehmigungen unter den Bundesländern steht nun NRW wie politisch gewünscht bei der Anzahl (82) vor Schleswig-Holstein (71) und Niedersachsen (57) an der Spitze. Der Pressesprecher des Kreises Soest…

Mehr Lesen

„Das ist reiner Irrsinn.“

Der Paderborner Windkraftunternehmer Johannes Lackmann bringt es auf den Punkt. Gegenüber dem “Westfalen Blatt” bestätigt er die Abschaltung von einigen Windkraftanlagen. Der Grund? An der Strompreisbörse hätten ihm Verluste durch den Verkauf von Strom gedroht. „Das ist reiner Irrsinn,“ wird er zitiert, denn Kunden zahlen dennoch hohe Preise für Strom und Wärme. Diese Entwicklung kommt…

Mehr Lesen