Aktuelles aus der Bürgerinitiative
Tatsachen, Diskussionen und Gedanken – was auch nicht in der Zeitung steht:
Wald als Kraftquelle
Während Investoren und Politiker viel daran setzen, den Arnsberger Wald zum Gewerbegebiet für Windenergieanlagen umzuwidmen, findet ein Mann aus Altena nach vielen Wirrungen in seinem Leben genau dort einen neuen Sinn für sein Leben. Er wird zum Naturschützer, denn der Wald gibt ihm Kraft, Orientierung und Sinn – um seinem Leben mit Drogen und Gewalt…
Mehr LesenWindrad-Feuerwerk bald auch im Arnsberger Wald?
Grüne Energie erweist sich als wenig widerstandsfähig gegen Blitzeinschlag. Gebaut aus glasfaser-verstärktem Kunststoff ging dieses 2019 in Betrieb genommene Windrad in Crowell, Texas spektakulär in Flammen auf. Genügend Feuer, um einen umliegenden Wald minutenschnell in Brand zu setzen. > Zum Video bei Youtube… New York Post Windkraftanlage zerfällt in Texas nach Blitzeinschlag CROWELL, Texas –…
Mehr LesenChinas Zugriff auf Windenergie
In Deutschland und auch den Niederlanden wächst die Sorge, dass chinesische Unternehmen Zugang zum europäischen Windenergienetz erhalten werden. Holger Berens, Vorstandschef des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastrukturen, fordert daher eindeutige Regeln zum Schutz des Netzes. Von den 15 größten Windturbinenherstellern stammen zwei Drittel aus China. Auch bei der Infrastruktur wie Umspannwerken, Stromrichtern und Hochspannungsleitungen…
Mehr LesenWälder sind keine Gewerbegebiete
Der NABU NRW kritisiert die Planungen des Landes, beim Windkraftausbau in NRW verstärkt auf „Windkraft im Wald“ zu setzen. Die stärkere Öffnung würde den Wert des Waldes als Helfer beim Klimaschutz und seine Bedeutung als wertvoller Lebensraum in Frage stellen. > Stellungnahme des NABU NRW…
Mehr LesenTod von Fledermäusen an Windkraftanlagen unterbricht natürliche Nahrungsketten
Das Fledermaussterben an Windenergieanlagen (WEA) hat weitreichende Folgen für die biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten. Ein Team von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoologische Gärten und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) hat nun in einer in der Fachzeitschrift “Conservation Science and Practice” veröffentlichten Arbeit gezeigt, dass die natürlichen Nahrungsketten gestört werden – mit möglicherweise weitreichenden negativen Folgen für die…
Mehr LesenMachen, worauf es ankommt…
… das ist der aktuelle Slogan der CDU NRW. Hendrik Wüst stellte bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags 2022-2027 heraus: „Der Schutz des Klimas und die Bewahrung der Schöpfung sind die größten Aufgaben unserer Zeit. Deshalb wollen wir Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas machen.“ Ob es bei dieser Aufgabe darauf ankommt, paradoxerweise Windenergie ausgerechnet in…
Mehr LesenBundesregierung will Mindestabstand für Windräder abschaffen
Mit einem Gesetz will die Bundesregierung den Ländern untersagen, Mindestabstände von Windrädern zu Wohngebieten festzulegen. In NRW ist bislang ein Abstand von 1.000 Metern verpflichtend vorgesehen. Die Regelung wurde 2021 von der Landesregierung eingeführt. > Vollständiger Artikel in der Neuen Westfälischen Zeitung…
Mehr LesenBrandgefährliche Industrialisierung im Arnsberger Wald
Ein Waldbrand mit meterhohen Flammen auf 800 Quadratmeter Fläche am Hirschberger Weg zwischen Allagen und Sichtigvor hat die Feuerwehren aus Möhnesee, Anröchte, Lippetal, Werl und Wickede, sowie den Rettungsdienst, Maltester und DRK in Atem gehalten. Ebenso wurden THW, Polizei und das Ordnungsamt herbeigerufen. Ein Polizeihubschrauber aus Düsseldorf mußte Löschwasser mit einem Spezialbehälter aus dem Möhnesee…
Mehr LesenHandzettel für Politiker
Wer sich für den Erhalt des Arnsberger Waldes einsetzen will, möge den Handzettel an Politiker des persönlichen Vertrauens übergeben, z.B. persönlich an einem Wahlstand oder ihn über digitale Medien weiterleiten. Hier ist der Link zum Ausdrucken und weiterleiten: https://www.kein-windpark-ar-wald.de/wp-content/uploads/2022/05/Handzettel.pdf
Mehr Lesen