Aktuelles aus der Bürgerinitiative
Tatsachen, Diskussionen und Gedanken – was auch nicht in der Zeitung steht:
Machen, worauf es ankommt…
… das ist der aktuelle Slogan der CDU NRW. Hendrik Wüst stellte bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags 2022-2027 heraus: „Der Schutz des Klimas und die Bewahrung der Schöpfung sind die größten Aufgaben unserer Zeit. Deshalb wollen wir Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas machen.“ Ob es bei dieser Aufgabe darauf ankommt, paradoxerweise Windenergie ausgerechnet in…
Mehr LesenBundesregierung will Mindestabstand für Windräder abschaffen
Mit einem Gesetz will die Bundesregierung den Ländern untersagen, Mindestabstände von Windrädern zu Wohngebieten festzulegen. In NRW ist bislang ein Abstand von 1.000 Metern verpflichtend vorgesehen. Die Regelung wurde 2021 von der Landesregierung eingeführt. > Vollständiger Artikel in der Neuen Westfälischen Zeitung…
Mehr LesenBrandgefährliche Industrialisierung im Arnsberger Wald
Ein Waldbrand mit meterhohen Flammen auf 800 Quadratmeter Fläche am Hirschberger Weg zwischen Allagen und Sichtigvor hat die Feuerwehren aus Möhnesee, Anröchte, Lippetal, Werl und Wickede, sowie den Rettungsdienst, Maltester und DRK in Atem gehalten. Ebenso wurden THW, Polizei und das Ordnungsamt herbeigerufen. Ein Polizeihubschrauber aus Düsseldorf mußte Löschwasser mit einem Spezialbehälter aus dem Möhnesee…
Mehr LesenHandzettel für Politiker
Wer sich für den Erhalt des Arnsberger Waldes einsetzen will, möge den Handzettel an Politiker des persönlichen Vertrauens übergeben, z.B. persönlich an einem Wahlstand oder ihn über digitale Medien weiterleiten. Hier ist der Link zum Ausdrucken und weiterleiten: https://www.kein-windpark-ar-wald.de/wp-content/uploads/2022/05/Handzettel.pdf
Mehr LesenDamit sei wohl “die Büchse der Pandora geöffnet”!
Eine Studie des nordrhein-westfälischen Landesamtes für Natur- und Umweltschutz (LANUV) hat das Ausbaupotenzial von Windkraftanlagen für Gemeinden und Kreise berechnet. Damit sei wohl “die Büchse der Pandora geöffnet”, erklärt Hubert Struchholz, Vorsitzender der Bürgerinitiative “Windpark Arnsberger Wald – Nicht mit uns!”. Der Kreis Soest prüft derzeit Einwendungen gegen das umstrittene Windparkprojekt “Westfalenwind”, das den Bau…
Mehr LesenÖffentliches Interesse und öffentliche Sicherheit
Erneuerbare Energien sollen künftig kraft Gesetzes „im überragenden öffentlichen Interesse“ liegen. Insbesondere aufgrund des Ukraine-Kriegs dienen sie – laut einem > Eckpunktepapier von Robert Habeck und Steffi Lemke – auch der „öffentlichen Sicherheit“. Öffentliches Interesse besteht jedoch auch am Erhalt der biologischen Vielfalt. Auf die Gefährdung der Waldarten durch WEA macht der Allager Musiker Siedelbert in einem…
Mehr LesenWebseite für Windparks in Möhnesee
Die Gemeinde Möhnesee hat eine > Webseite mit Hintergrundinformationen zu den den dort geplanten Windparks frei geschaltet. Diese soll ein erster Baustein für eine Bürgerbeteiligung sein. Derzeit sind die wichtigsten Informationen über die Pläne von mehr als einem Dutzend Investoren verfügbar. Darunter befinden sich auch nähere Infos für die im Naturraum Arnsberger Wald geplanten Windparks…
Mehr LesenWDR über dem Wald
Die WDR Lokalzeit Südwestfalen hat Alexandra Stracke vom Forstamt Soest-Sauerland und Forstamtsdirektor Edgar Rüther bei ihrer Fahrt in einem Heißluftballon von Warstein nach Freienohl begleitet. Zu sehen ist, was vom Arnsberger Wald nicht mehr zu sehen ist. Und während von der Wiederaufforstung gesprochen wird, findet die Umwandlung des Waldes in einen Standort für Windenergie-Anlagen keine…
Mehr LesenMit Betonung auf “Genehmigung”
Der Sauerländer Heimatbund widmet sich den Genehmigungsverfahren für Windenergie-Anlagen – und allerhand Merkwürdigkeiten und Verstrickungen. Eine ganz hervorragende Lektüre, mit der Behörden in unserem Land in einem eigentümlichen Licht stehen. Wir danken den beiden Autoren für die freundliche Überlassung des Beitrags: > Lesen und staunen!
Mehr Lesen