Aktuelles aus der Bürgerinitiative
Tatsachen, Diskussionen und Gedanken – was auch nicht in der Zeitung steht:
ZDF-Sendung Frontal 21: “Eignet sich Laschet zum Klimakanzler?”
In der > ZDF-Sendung “Frontal 21” am 1. Juni 2021 wurde beim Thema “Eignet sich Laschet zum Klimakanzler? – Blockierte Energiewende in NRW” auch unsere BI genannt. Es wurde gesagt, wir wollten den Windpark Rennweg verhindern, um den Wald und den seltenen Schwarzstorch, der dort brüte, zu schützen. Als Experte wurde dazu der naturschutzpolitische Sprecher…
Mehr LesenIn einem offenen Brief an CDU und FDP…
…fordert die BI die NRW-Regierungsparteien und das CDU-Umweltministerium auf, den Arnsberger Wald als Europäisches Vogelschutzgebiet auszuweisen. Als eines der deutschlandweit bedeutendsten Dichtezentren des Schwarzstorchs ist hier – statt Windparks zu ermöglichen – im Gegenteil zwingend die überfällige Ausweisung eines Vogelschutzgebiets für diese windkraftsensible Vogelart einzuleiten. > Link zum offenen Brief
Mehr LesenKeine Frage der nationalen Sicherheit
Der Bau von Windkraftanlagen ist nun doch keine Frage der nationalen Sicherheit! Die Bundesregierung wollte den Bau neuer Windkraft- und Solaranlagen per Gesetz zu einer Frage der nationalen Sicherheit erheben. Dazu kommt es jetzt aber doch nicht. Nach Protesten, auch unserer BI, wurde der von den Naturschützern monierte Sicherheitsparagraf aus dem Entwurf zum EEG 2021…
Mehr LesenNeue Faktenlage für ein Vogelschutzgebiet Arnsberger Wald
Der renommierte Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) hat am 25. November 2020 seinen Datenbestand des Schwarzstorches für den Arnsberger Wald im Zeitraum 2005-2009 deutlich nach oben korrigiert. Er hatte zuvor die Revierzahlen des anerkannten Schwarzstorch-Spezialisten Andreas Kämpfer-Lauenstein aus Geseke anerkannt, der seit Jahren die sensiblen Schwarzstörche im Arnsberger Wald vor Ort betreut und daher dort die…
Mehr LesenBundesrat berät über Gesetz zur Investitionsbeschleunigung
Das Gesetz soll WE Anlagen schneller voranbringen und “Genehmigungshemmnisse” beseitigen, Gerichtsverfahren verkürzen. Klagen sollen keine aufschiebende Wirkung mehr haben. Raumordnungsverfahren sollen nur noch auf Vorlage der Investoren durchgeführt werden. Unschwer auszumalen, was das für Bürgerinitiativen letztlich bedeutet. > weiter zur Seite Vernunftkraft.de
Mehr LesenHintergrundinfos Schwarzstorch-Hotspot
Die BI hat in den Tagen nach Veröffentlichung ihrer aktuellen Pressemitteilung “Schwarzstorch-Hotspot im Arnsberger Wald” vom 22. Juli 2020 zahlreiche Rückfragen erhalten. Einige irritierte Bürger, engagierte Naturschützer und auch die Politik interessieren sich für weitergehende Hintergrundinfos, die auch in der Presse bisher kein Thema waren. Hier finden Sie die > Aufstellung der Fakten zum Schwarzstorch…
Mehr LesenSchwarzstorch-Hotspot im Arnsberger Wald
Das LANUV sieht das hohe Schwarzstorchvorkommen im Arnsberger Wald zwar als “regionale Besonderheit im Raum”, ansonsten ignorieren die NRW-Umweltschutzbehörden aber seit Jahren weitgehend die hier markant hohe Dichte der seltenen, in Europa gefährdeten Schwarzstörche. Statt in diesem riesigen Biotopverbund das europarechtlich gebotene Schutzgebiet für die windenergiegefährdete Art auszuweisen, versuchen sie im Gegenteil, durch unterlassene Bestandserfassung…
Mehr LesenSchwarzstorch ist regionale Besonderheit
Die hohe Habitatdichte des Schwarzstorchs im Naturpark Arnsberger Wald stellt eine “regionale Besonderheit im Raum” dar, so die Einschätzung der Vogelschutzwarte im LANUV auf Anfrage der Arnsberger Bezirksregierung. Hier der Zeitungsartikel vom 20. August 2019, den uns der “Soester Anzeiger” freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat: > Schwarzstorch im ArnsbergerWald
Mehr Lesen2. Grünwestenwanderung im Juni 2019
Impressionen von unserer zweiten Grünwestenwanderung am 23. Juni 2019 ab Hirschberg. Die friedliche Wanderung mit etwa 90 Teilnehmern führte zu einer von 15 beantragten Windenergieanlagen, die – wie alle dieser Anlagen – im Quellbereich von naturnahen Bachsiepen liegt. Uli Cordes, fachkundiger Diplom-Geograf, zeigte, welche Einschnitte der beantragte Bau für Menschen, Wald und Natur bedeuten würden.…
Mehr Lesen